Du hast eine Familie, die du über alles liebst? Du hast eine Immobilie gekauft oder einen Kredit aufgenommen? Du bist selbstständig oder hast einen wichtigen Geschäftspartner? Dann solltest du unbedingt eine Risikolebensversicherung (RLV) abschließen. Denn damit sorgst du dafür, dass deine Hinterbliebenen im Falle deines Todes finanziell abgesichert sind. Und das muss gar nicht teuer sein. In diesem Blogpost erfährst du, was eine RLV ist, für wen sie sinnvoll ist und wie du die beste und günstigste für dich findest.
Eine Risikolebensversicherung ist eine Form der Todesfallversicherung. Das heißt, sie zahlt eine vereinbarte Summe an deine Angehörigen, wenn du stirbst. Damit können sie laufende Ausgaben, wie zum Beispiel Kreditraten, bezahlen. Oder sie können sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen, wie eine Weltreise oder ein Studium. Eine RLV ist also eine reine Hinterbliebenenvorsorge. Sie dient nicht dazu, um für das Alter vorzusorgen. Eine Kapitalzahlung an dich selbst erfolgt nur, wenn du den Vertrag vorzeitig kündigst. Dann bekommst du aber meist nur einen Bruchteil deiner Beiträge zurück.
Eine Risikolebensversicherung ist besonders sinnvoll für junge Familien, Hauptverdiener, Selbstständige sowie Kreditnehmer. Denn in diesen Fällen kann dein Tod für deine Familie oder deine Geschäftspartner eine große finanzielle Belastung bedeuten. Mit einer RLV kannst du sie davor schützen. Hier sind einige Beispiele, wann eine RLV ratsam ist:
Du hast eine Immobilie auf Kredit gekauft. Der Immobilienkredit kann zur finanziellen Last für deinen Partner werden, wenn du stirbst. Damit er weiter den Kredit tilgen kann und nicht notgedrungen das Haus verkaufen muss, solltest du ihn absichern. Diese Empfehlung gilt auch für unverheiratete Paare, die zusammen eine Immobilie erworben haben1.
Du hast Kinder, die noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Wenn du der Hauptverdiener in deiner Familie bist, kann dein Tod für deine Kinder existenzbedrohend sein. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern. Mit einer RLV kannst du dafür sorgen, dass deine Kinder genug Geld haben, um ihren Lebensstandard zu halten, ihre Ausbildung zu finanzieren oder ihren Traum zu verwirklichen2.
Du bist selbstständig oder hast einen wichtigen Geschäftspartner. Wenn du dein eigenes Unternehmen führst oder an einem beteiligt bist, kann dein Tod für deine Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten gravierende Folgen haben. Denn du bist für den Erfolg und die Zukunft deines Unternehmens verantwortlich. Mit einer RLV kannst du dein Unternehmen vor finanziellen Einbußen schützen, indem du zum Beispiel einen Nachfolger einsetzt, Schulden begleichst oder Investitionen sicherst. Auch wenn du einen Geschäftspartner hast, der für das Unternehmen unverzichtbar ist, solltest du ihn absichern. Denn wenn er stirbt, kann das den Fortbestand des Unternehmens gefährden3.
Wenn du dich für eine Risikolebensversicherung entschieden hast, musst du noch einige Fragen beantworten, um die beste und günstigste für dich zu finden. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
Die Höhe der Versicherungssumme: Sie sollte mindestens 60 Prozent deines Nettoeinkommens betragen, damit du deine laufenden Kosten decken kannst. Aber auch nicht zu hoch sein, denn sonst zahlst du unnötig hohe Beiträge4.
Die Laufzeit der Versicherung: Sie sollte so lange gehen, wie du deine Familie oder dein Unternehmen absichern willst. Das kann zum Beispiel bis zum Ende deiner Berufstätigkeit, bis zum Ende der Kreditlaufzeit oder bis zum Erreichen eines bestimmten Alters deiner Kinder sein5.
Die Definition der Berufsunfähigkeit: Sie sollte möglichst eng an deinen aktuellen Beruf angelehnt sein, damit du nicht in einen anderen Beruf verwiesen wirst, den du vielleicht gar nicht ausüben kannst oder willst.
Die Vertragsbedingungen: Sie sollten möglichst kundenfreundlich sein, zum Beispiel keine Ausschlüsse oder Wartezeiten enthalten, eine Nachversicherungsgarantie bieten oder eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit vorsehen.
Die Berufsgruppeneinstufung: Sie bestimmt, wie hoch dein Risiko einer Berufsunfähigkeit ist und wie viel du dafür bezahlen musst. Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Abstufungen, die von 1 (niedriges Risiko) bis 5 (hohes Risiko) reichen. Dabei spielen Faktoren wie die körperliche und psychische Belastung, die Gefährdung oder die Qualifikation eine Rolle. Je nach Beruf kannst du bei verschiedenen Anbietern in unterschiedliche Berufsgruppen eingestuft werden. Deshalb lohnt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen.
Du siehst, es gibt viel zu beachten, wenn du eine Risikolebensversicherung abschließen willst. Aber keine Sorge, du musst das nicht alleine machen. Ich bin dein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die RLV. Ich berate dich individuell, unabhängig und kostenlos. Ich vergleiche für dich die besten Angebote auf dem Markt und finde die RLV, die zu dir passt. Und ich begleite dich auch nach dem Abschluss, wenn du zum Beispiel deine RLV anpassen oder einen Leistungsfall melden willst.
Wenn du also eine RLV brauchst oder deine bestehende RLV überprüfen willst, melde dich einfach bei mir. Ich freue mich auf dich!