Du liebst deinen Job und kannst dir nicht vorstellen, ihn jemals aufzugeben? Das ist schön, aber leider keine Garantie dafür, dass du ihn auch bis zur Rente ausüben kannst. Denn das Leben ist voller Überraschungen - und manche davon sind leider nicht so angenehm. Ob Krankheit, Unfall oder psychische Belastung - es gibt viele Gründe, warum du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Und dann?
Dann stehst du vor einem großen Problem: Wie sollst du deinen Lebensunterhalt finanzieren, wenn du kein Einkommen mehr hast? Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um deinen bisherigen Lebensstandard zu halten. Und wenn du noch jung bist, hast du vielleicht gar keinen Anspruch darauf. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) so wichtig: Sie zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Damit kannst du dich auf deine Genesung konzentrieren, ohne finanzielle Sorgen zu haben.
Aber wie findest du die richtige BU für dich? Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt viele Anbieter und Tarife auf dem Markt. Und nicht jeder passt zu deinem Beruf und deinen Bedürfnissen. Deshalb solltest du dich gut informieren, bevor du dich entscheidest. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
Die Höhe der BU-Rente: Sie sollte mindestens 60 Prozent deines Nettoeinkommens betragen, damit du deine laufenden Kosten decken kannst. Aber auch nicht zu hoch sein, denn sonst zahlst du unnötig hohe Beiträge.
Die Laufzeit der BU-Rente: Sie sollte bis zum Ende deines regulären Rentenalters gehen, damit du nicht in eine Versorgungslücke fällst.
Die Definition der Berufsunfähigkeit: Sie sollte möglichst eng an deinen aktuellen Beruf angelehnt sein, damit du nicht in einen anderen Beruf verwiesen wirst, den du vielleicht gar nicht ausüben kannst oder willst.
Die Vertragsbedingungen: Sie sollten möglichst kundenfreundlich sein, zum Beispiel keine Ausschlüsse oder Wartezeiten enthalten, eine Nachversicherungsgarantie bieten oder eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit vorsehen.
Die Berufsgruppeneinstufung: Sie bestimmt, wie hoch dein Risiko einer Berufsunfähigkeit ist und wie viel du dafür bezahlen musst. Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Abstufungen, die von 1 (niedriges Risiko) bis 5 (hohes Risiko) reichen. Dabei spielen Faktoren wie die körperliche und psychische Belastung, die Gefährdung oder die Qualifikation eine Rolle. Je nach Beruf kannst du bei verschiedenen Anbietern in unterschiedliche Berufsgruppen eingestuft werden. Deshalb lohnt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen.
Du siehst, es gibt viel zu beachten, wenn du eine BU abschließen willst. Aber keine Sorge, du musst das nicht alleine machen. Ich bin dein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die BU. Ich berate dich individuell, unabhängig und kostenlos. Ich vergleiche für dich die besten Angebote auf dem Markt und finde die BU, die zu dir passt. Und ich begleite dich auch nach dem Abschluss, wenn du zum Beispiel deine BU anpassen oder einen Leistungsfall melden willst.
Wenn du also eine BU brauchst oder deine bestehende BU überprüfen willst, melde dich einfach bei mir. Ich freue mich auf dich!